Gedenkfeier für die Opfer des KZ-Außenlagers St. Aegyd 2022
Thema: „Politischer Widerstand“

Die Gedenkinitiative KZ-Außenlager St. Aegyd (GISTA) lädt am Donnerstag, den 28. April 2022 ab 18.30 Uhr zur diesjährigen Gedenkfeier für die Opfer des KZ-Außenlagers St. Aegyd. Die Gedenkfeier wird heuer unter dem inhaltlichen Schwerpunkt „Politischer Widerstand“ stehen. Auch die MS St. Aegyd wird sich dankenswerterweise wieder an der Gestaltung beteiligen. Die Feier findet wie immer beim Kulturstadel statt, von dort aus gehen wir dann gemeinsam zum KZ-Friedhof.

Einladung zu Gedenkkonzert und Vortrag:
Musik im Konzentrationslager

Die Gedenkinitiative KZ-Außenlager St. Aegyd (GISTA) lädt am Samstag, den 23. Oktober 2021 ab 19.30 Uhr zum „Gedenkkonzert mit Vortrag zum Thema „Musik im Konzentrationslager“ in den Festsaal St. Aegyd. Die renommierten Nachwuchsmusiker:innen Paul Schuberth (Akkordeon) und Elisa Lapan (Saxophon) setzen sich dabei mit einem noch wenig bekannten Kapitel der NS-Geschichte auseinander.
Ankündigung Facebook - Foto KÜnstlerInnen
Im Vortragsteil beschreibt Paul Schuberth wie Musik in den Händen der Lager-SS zum Folterinstrument mutierte, wie sie in den Vernichtungsprozess eingespannt wurde und für Täuschungsmanöver herhalten musste. Im Konzertteil werden Künstler:innen gewürdigt, die in den Lagern ermordet und in die Flucht getrieben wurden bzw. deren Musik für die Zwecke der Mörder in den Lagern missbraucht wurde.
Eintritt: freie Spenden für Konzert und Buffet.
Der Reinerlös des Abends kommt der Arbeit der GISTA zu Gute.
Ticketreservierung unter gista@gmx.at oder unter 0677/61609725 (C. Rabl).
Es gilt die 2G-Regel

Virtuelles Gedenken und Informieren / individuelles Gedenken

Leider lässt die Corona-Pandemie auch im Jahr 2021 kein Gedenken in herkömmlicher Form zu. Wir laden daher alle Bürger:innen dazu ein, am Donnerstag, den 29. April 2021, ein individuelles Zeichen des Gedenkens beim St. Aegyder KZ-Friedhof zu setzen. Wir stellen dafür Rosen und Kerzen bereit.

Um 18.30 Uhr findet dann im ganz kleinen Kreis und unter Einhaltung der Covid-19-Sicherheitsmaßnahmen eine kurze Mahnwache beim KZ-Friedhof statt.

Darüber hinaus wollen wir auch auf virtuellem Weg Gedenken. Im Rahmen einer „virtuellen Gedenk- und Informationswoche“ haben wir mehrere Videos und Info-Clips produziert bzw. zur Verfügung gestellt bekommen. Wir danken den Schüler:innen der 6. und 8. Klasse MS St. Aegyd mit ihrer Pädagogin Julia Kurz für ein Video zum MKÖ-Jahresthema „Vernichtete Vielfalt“ und darüber hinaus freuen wir uns, eine Videobotschaft von Bundespräsident Alexander Van der Bellen erhalten zu haben.

Die gesammelten Clips sind hier zu sehen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLr0SKz8KQjiqGfCxzH70-1z0Rc5lEnz76

Neuer Vorstand gewählt!

Am Samstag, den 29. Februar 2020, haben wir (exakt 10 Jahre nach GISTA-Gründung) im Gasthaus Perthold unsere planmäßige Generalversammlung durchgeführt. Dabei wurde der Vorstand bestätigt und sieht wie folgt aus:

Obleute: Christian Rabl, Karl Bader (Stv.) und Albert Pitterle (Stv.)
Kassier: Christian Pomberger, Daniela Pomberger (Stv.)
Schriftführer: Johanna Eder, Hannelore Baumann (Stv.)
Rechnungsprüfer: Elisabeth Wonisch, Karl Baureder

Robert Zöchling scheidet nach 10-jähriger Tätigkeit als Rechnungsprüfer auf dem Vorstand aus, wir danken vielmals für die großartige und engagierte Arbeit über die Jahre! Elisabeth Wonisch heißen wir als neue Rechnungsprüferin herzlich willkommen!

hdr

„Menschlichkeit ohne Grenzen“: Gedenkfeier in St. Aegyd am 23. April 2020

Am Donnerstag, den 23. April um 18.30 Uhr, findet wieder die alljährliche Gedenkfeier für die Opfer des KZ-Außenlagers St. Aegyd statt. Wir bedanken uns herzlich bei den Lehrer*innen und Schüler*innen der Mittelschule St. Aegyd, die zum Jahresthema des Mauthausen Komitee Österreich „Menschlichkeit ohne Grenzen“ das Programm und die musikalische Begleitung der Feier gestalten werden.
Alle Details zum Programm der Gedenkfeier findet Ihr zeitnah auf unserer Facebook-Seite.

Unsere Agenda:

Der 2010 gegründete Verein „Gedenkinitiative KZ-Außenlager St. Aegyd am Neuwalde (GISTA)“ widmet sich einerseits der Aufarbeitung der Lagergeschichte und andererseits der konkreten Gedenkarbeit vor Ort. Im Rahmen dessen werden in enger Zusammenarbeit u.a. mit den lokalen Bildungseinrichtungen laufend Projekte umgesetzt.

In St. Aegyd am Neuwalde wurde Ende 1944 ein Außenlager des KZ Mauthausen eröffnet. Der Zweck dieses Lagers war die Errichtung eines Testgeländes für alternative Antriebstechnologien. Der Auftrag dazu kam von der kraftfahrtechnischen Lehranstalt der Waffen-SS in Wien, die sich seit Sommer 1944 unter anderem mit der Entwicklung eines Düsenantriebs für Panzer beschäftigte. Im November 1944 kamen die ersten Häftlinge aus Mauthausen nach St. Aegyd. Sie arbeiteten unter extrem schwierigen Bedingungen im Lageraufbau und wurden meist schon nach wenigen Wochen wegen Arbeitsunfähigkeit nach Mauthausen zurück transportiert. Mindestens 46 Häftlinge kamen in St. Aegyd am Neuwalde ums Leben.